Alexander I.
Zar von Rußland
Zar von Rußland
Alexander I. Pawlowitsch * 23. Dezember (12. Dezember russischer Zeitrechnung) 1777 in Sankt Petersburg; † 1. Dezember (19. November) 1825 in Taganrog), seit dem 24. März 1801 Kaiser und Herrscher aller Reußen aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war der älteste Sohn des Großfürsten Paul I. und seiner zweiten Gemahlin, Maria Fjodorowna, geborene Sophia Dorothea Augusta Luisa von Württemberg.
Er wurde unter der Leitung des freisinnigen Schweizer Freimaurers Frédéric-César de la Harpe nach rousseauschen Grundsätzen erzogen. Für seine Ausbildung sorgte Katharina II. Dennoch blieb diese oberflächlich. Weich und sentimental, zeigte sich Alexander wohlwollend und für Ideale begeistert, aber auch schwach und unbeständig.
Am 9. Oktober 1793 wurde er mit Prinzessin Luise von Baden vermählt. Die zwei Töchter Maria (* 18. Mai 1799; † 27. Juli 1800) und Elisabeth (* 3. November 1806 - † 30. April 1808) starben als Kinder.......
Sein Vater Paul I., seit 1796 Zar, behandelte ihn misstrauisch und willkürlich. Als er durch dessen Ermordung am 24. März 1801 auf den Thron gelangte, war er, obwohl er von dem Mord weder gewusst, noch ihn gebilligt hatte, doch anfangs von Rücksichten auf die Mörder Subow, Pahlen und Bennigsen abhängig............
Seiner Persönlichkeit entsprechend, war sein Bemühen vornehmlich auf die innere Entwicklung Russlands gerichtet. In der ersten Hälfte seiner Regierung, namentlich während der ersten Jahre, war er eifrig bestrebt, das Finanzwesen seines Reichs zu ordnen, die geistige Bildung zu fördern und das harte Los der Leibeignen zu mildern. Estland, Livland und Kurland verdanken ihm die Aufhebung der Leibeigenschaft und die Einführung einer mit dem Institut der Gemeindegerichte verbundenen Bauernordnung. Leibeigne zum Verkauf auszustellen oder in den Zeitungen auszubieten, wurde verboten, die Freilassung derselben und ihre Ansiedlung in den Städten erleichtert. Um diesen und anderen Reformen seine Sorgfalt zuwenden zu können, war Alexander anfangs bemüht, kriegerische Einmischung in die europäischen Angelegenheiten zu vermeiden. Bereits 1802 schloss er mit dem jungen König von Preußen einen herzlichen Freundschaftsbund (Zusammenkunft in Memel, Juni 1802), dem beide bis an ihr Lebensende treu geblieben sind.
Gleichzeitig trat Alexander mit Napoléon Bonaparte, damaligem Ersten Konsul der französischen Republik, in enge politische Beziehungen, um die Angelegenheiten Europas nach gemeinsamem Einverständnis friedlich zu leiten. 1804 kam es zum Bruch mit Frankreich. Alexander unterstützte 1805 Österreich, trat aber nach der Schlacht bei Austerlitz vom Bund gegen Napoleon zurück, um den Kampf 1807 zugunsten Preußens zu erneuern, freilich erst, als sein Verbündeter den größten Teil seiner Monarchie bereits verloren hatte.
Als die preußischen und russischen Truppen bis über die Memel zurückgedrängt waren, vermittelte Alexander den Frieden von Tilsit. Dem Abschluss desselben ging die berühmte Zusammenkunft des russischen und des französischen Kaisers am 25. Juni 1807 (in einem auf zwei Flößen in der Mitte der Memel erbauten Pavillon) voraus, und Alexander, der für Napoleons glänzende persönliche Eigenschaften die größte Bewunderung hegte, ließ sich von demselben zum zweiten Mal für den Gedanken einer gemeinsamen Leitung der europäischen Angelegenheiten gewinnen.
Bei der Zusammenkunft in Erfurt (Oktober 1808) wurde der Bund erneuert und Alexander der Besitz der Türkei versprochen, gegen die er sofort einen siegreichen Krieg begann. Bei den weit auseinander gehenden Interessen der beiden Staaten dauerte indes diese Eintracht nicht lange, und 1812 kam es von neuem zum Bruch.
Anfangs schien auch Russland dem gewaltigen Imperator unterliegen zu müssen, und nach der Einnahme von Moskau verzweifelte Alexander fast an der Fortführung des Kriegs. Indessen gelang es dem ungebrochenen Mute des Freiherrn vom Stein, ihn umzustimmen und seine Begeisterung anzufachen. Er erklärte, die Waffen nicht niederlegen zu wollen, ehe Napoleon gestürzt sei. Die Friedensangebote desselben wurden zurückgewiesen, die religiöse und nationale Begeisterung der Russen wachgerufen und das mehr dem Hunger und der Kälte als den Waffen weichende französische Heer auf seinem Rückzug hart bedrängt und fast vernichtet.
Alexanders Entschluss für die Fortführung des Kriegs beförderte die Erhebung Deutschlands, die ohne seine Unterstützung kaum möglich gewesen wäre. In den Befreiungskriegen übte Alexander als der mächtigste unter den verbündeten Herrschern einen sehr großen Einfluss aus, sowohl auf die militärischen Operationen als auf die schonende Behandlung Frankreichs und auf die Rückführung der Bourbonen...............
1814 war der Zar beim Wiener Kongress für die Eintracht unter den Fürsten und für die Herstellung einer festen Ordnung unermüdlich tätig. Damals hatten die liberalen Ansichten Einfluss auf ihn, und im Sinn derselben suchte er persönlich und durch den Freiherrn vom Stein auf die Regelung der deutschen Verhältnisse durch die Wiener Schlussakte zu wirken. Auch setzte er durch, dass die Neutralität der Schweiz anerkannt wurde, und verschaffte den Ionischen Inseln republikanische Selbständigkeit. In gleichem Sinn gab er Polen, das ihm durch die Entscheidung des Wiener Kongresses zugefallen war, eine freisinnige Verfassung......................
Der Tod seiner einzigen unehelichen Tochter, die furchtbare Überschwemmung, die 1824 Sankt Petersburg heimsuchte, endlich die Furcht vor einer russisch-polnischen Verschwörung gegen das Haus Romanow trugen nicht wenig dazu bei, das Herz des Kaisers zu brechen. Körperlich leidend, verdüsterten Gemüts und voll Todesgedanken trat er Mitte September 1825 mit seiner kranken Gemahlin eine Reise in die Krim an, wo er von einem der Halbinsel eigentümlichen Fieber ergriffen wurde. Über seinen Zustand besorgt, ließ er sich nach Taganrog bringen und starb am 1. Dezember/19. November 1825 in diesem fernen Winkel des Reichs...........
Die Macht Russlands stieg unter Alexander zu einer gewaltigen Höhe. Der Wiener Friede und sehr glücklich beendete Kriege gegen Schweden, Persien und die Türkei führten zur Erwerbung des Königreichs Polen, Bialystoks, Finnlands, und Bessarabiens mit zusammen etwa 10 Mill. Einwohnern. Fast wichtiger noch waren die innere Erstarkung Russlands und der Einfluss, den es auf die Angelegenheiten Europas gewann.
Unter den vielen Denkmälern, die Alexanders Andenken in Russland verewigen, ist besonders die großartige, 1832 auf dem Schlossplatz in Petersburg aufgestellte Alexandersäule zu erwähnen. In Berlin wurde der bekannte Alexanderplatz nach dem Zaren benannt.
Quelle: wikipedia (GNU-Lizenz für freie Dokumentation) [an den markierten Stellen ..... leicht gekürzt]